Bewerbungstipps

Wichtige Informationen und rechtliche Hinweise

Die Hilfestellungen und Tipps, welche wir hier veröffentlicht haben, sollen Ihnen helfen den Bewerbungsprozess optimal zu durchlaufen und am Ende halten Sie hoffentlich Ihren Traumjob in den Händen.

Die Informationen aus dem Leitfaden beziehen sich aus den Erfahrungswerten unseres bululu.de Teams sowie sorgfältiger Recherchen sowie den Meinungen von HR-Experten aus verschiedenen Branchen.

Beachten Sie bitte, dass es sich hier um eine generelle Bewerbungsprozessvorbereitung handelt, natürlich können immer wieder Sonderfälle eintreten oder Ausnahmen von Regeln bestehen, abhängig von Beruf, Branche, Unternehmen und Ansprechpartner.

Daher denken Sie daran: die wirklich perfekte Bewerbung gibt es wohl nicht, aber mit unseren Tipps kommen Sie nah daran.

Unsere rechtlichen Ratschläge sind selbstverständlich ausführlich recherchiert und überprüft worden, jedoch sollten Sie sich bei dringenden rechtlichen Fragen an professionelle rechtliche Hilfe wenden. Es gibt gerade auch bei rechtlichen Fragen immer wieder Sonderfälle und Ausnahmen, auf die wir in diesem Leitfaden aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingehen. Suchen Sie daher unbedingt einen Rechtsanwalt auf.

Wir sind immer für Verbesserungsvorschläge und Feedback offen, wenn Sie mit bestimmten Punkten nicht übereinstimmen oder dank unserer Tipps erfolgreich waren, lassen Sie uns das gerne wissen.

Viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg bei Ihren Bewerbungen!

Ihr www.bululu.de Team

0
Schadet digitales Marketing unseren Kindern? …

bu-lunes 22/02/2021

…Es ist kein Geheimnis, immer mehr Firmen suchen sich sogenannte Influencer,

die für ihre Produkte gegen Bezahlung auf ihren sozialen Medien, Accounts Werben.

Durch ihre Hohe Follower Anzahl,

Weiterlesen …

0

Mehrere Zusagen

Leitfragen:

Wie geht man taktisch geschickt vor?

Welche Kriterien sind bei der Entscheidung wichtig?

 

Der Fall, dass Sie mehre Zusagen erhalten, ist definitiv ein Luxusproblem. Haben Sie gleich mehrere Zusagen können Sie sich also glücklich schätzen, denn Sie sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Ganz wichtig in Ihrer jetzigen Situation ist es, nicht überheblich und arrogant zu werden, sonst verschwinden die Jobangebote wieder.

Versuchen Sie am besten, sich nicht von den Unternehmen unter Druck setzen zu lassen und zeigen Sie sich erfreut über die Zusagen. Erbitten Sie sich noch etwas Bedenkzeit. Durch verspätetes Zurückmelden bei der Kommunikation kann auch noch etwas Zeit herausgeholt werden. Aber Achtung: im Idealfall sollten Sie nur wenige Tage verstreichen lassen, bis Sie sich für ein Unternehmen entscheiden. Zwei Wochen sind das gerade noch zu vertretende Maximum. Jedoch sind bis dahin wahrscheinlich schon die meisten Unternehmen abgesprungen.

Selbstverständlich kommt es dabei auch auf Branche und Beruf an. Ist Ihr Job vergleichsweise selten oder besonders spezialisiert, ist es für das Unternehmen natürlich schwieriger Ausweichpersonal zu finden. Ebenfalls wichtig: bleiben Sie Fair, ansonsten bekommen Sie einen schlechten Ruf und das spricht sich gerade in einer kleineren Branche schnell herum.

Für Ihre Entscheidung sollten Sie sich über die Pro- und Contraseiten der jeweiligen Angebote klar werden, diese notieren und anschließend abwägen.

 

Wir haben für Sie noch eine Liste mit Kriterien zusammengestellt, nach welchen Sie die Unternehmen analysieren können. Gerne können Sie auch weitere, für Sie entscheidende Kriterien ergänzen:

  • Branche
  • Vergütung
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Unternehmensgröße
  • Freiheiten
  • Unternehmensphilosophie
  • Arbeitsatmosphäre
  • Zugang zu neuem Wissen
  • Führungsverhalten
  • Technik
  • Mitarbeiter/Kollegen
  • Wirtschaftliche Situation des Unternehmens bzw. Jobsicherheit

Weiterlesen …

0

Zweites Bewerbungsgespräch

Leitfragen:

Wie bereitet man sich auf das zweite Bewerbungsgespräch vor?

Welche Kleidung sollte getragen werden?

Was wird oft gefragt?

 

Nachdem das erste Bewerbungsgespräch überstanden ist, folgt manchmal auch noch ein zweites Bewerbungsgespräch. Dabei gelten grundsätzlich dieselben Spielregeln wie zuvor. Bleiben Sie auch Ihrem Kleidungsstil treu, aber tragen Sie nach Möglichkeit nicht genau dieselben Sachen wie zum ersten Gespräch. Sollten sich Fragen wiederholen, die bereits im ersten Gespräch thematisiert wurden müssen Sie authentisch bleiben und auf Lügen verzichten. Denn es soll dabei getestet werdet inwiefern Ihre bisherigen Aussagen glaubwürdig sind oder ob Sie sich in Widerspruche verwickeln. Essentiell ist auch die Bezugnahme zum ersten Gespräch. Gehen Sie auf bereits angesprochene Themen ein und vertiefen Sie diese. Somit zeigen Sie, dass Sie aufmerksam zuhören und sich zusätzliche Gedanken gemacht haben.

Da Sie die zweite Runde der Gespräche erreicht haben, können Sie sich zunächst auf die Schulter klopfen. Immerhin sind Sie eine Runde weiter und haben bereits einige Konkurrenten hinter sich gelassen. Jedoch sollten Sie sich klar machen, dass das Finale des Bewerbungsprozesses kein Selbstläufer ist. Nach wie vor sind auch noch andere Bewerber im Rennen, sonst würde es ja keine zweite Gesprächsrunde geben. Sie haben einen guten Eindruck hinterlassen, aber noch nicht endgültig überzeugt, also geben Sie sich auf keinen Fall überheblich.

Zuletzt sei auch noch gesagt, dass Sie im zweiten Gespräch das Gehalt und sonstige Konditionen üblicherweise ansprechen können.

Weiterlesen …

0

Probearbeiten

Leitfragen:

Wie verhält man sich bei der Probearbeit?

Welche Besonderheiten sind zu beachten?

 

Bei der Probearbeit bekommen Sie die Chance Praxiserfahrung zu sammeln und besser beurteilen zu können, ob das Unternehmen und die Aufgaben zu Ihnen passen. Dabei ist es wichtig, einen guten ersten Eindruck bei den Kollegen und Vorgesetzten zu hinterlassen. Viele der Mitarbeiter die Sie nun kennenlernen, werden Sie während der Bewerbungsgespräche wohl kaum kennengelernt haben, daher müssen Sie jetzt punkten. Treten Sie selbstbewusst und lernbereit auf. Zeigen Sie Ihre Stärken ohne dabei arrogant zu wirken. Selbstverständlich sind auch pünktliches und gepflegtes Erscheinen. Sie sollten sämtliche neuen Kontakte mit Respekt behandeln und engagiert und interessiert sein.

Informieren Sie sich vor der Probearbeit auch nochmal über das Unternehmen und versuchen Sie die Antworten auf mögliche Fragen während Ihrer Arbeit zu erhalten.

Halten Sie Ihre Erfahrungen und Eindrücke schriftlich fest. Diese Notizen können als wichtige Entscheidungshilfe dienen. Überbewerten Sie Ihre ersten Erfahrungswerte, egal ob positiv und negativ, allerdings nicht. In der kurzen Probezeiten haben Sie ja nicht den vollen Einblick erhalten.

Am besten ziehen Sie noch Erfahrungsberichte von Mitarbeitern aus dem Internet hinzu.

 

Rechtliche Informationen:

Probearbeiten ist nach §612 BGB angemessen zu vergüten, das heißt Sie haben bei Probearbeit einen Anspruch auf Bezahlung, wenn auf Anweisung betriebliche Aufgaben übernommen werden.

Falls Sie arbeitslos gemeldet sind, informieren Sie vorher unbedingt die Arbeitsagentur über Ihre Probearbeit, dann besteht die Möglichkeit Zusatzkosten die Ihnen aufgrund der Probearbeit entstanden sind zurückerstattet zu bekommen, außerdem kann die Agentur dann prüfen, welche Firmen besonders oft zur Probearbeit lädt, aber im Anschluss nicht einstellt.

Leider gibt es auch Unternehmen, die die Probezeit ausnutzen um unverbindliche, kostengünstige Arbeit zu erschleichen. Achten Sie daher darauf nicht ausgenutzt zu werden. Anzeichen für eine Ausnutzung liegen vor, wenn Sie zur Probearbeit bestellt werden ohne dass vorher Gespräche stattgefunden haben. Außerdem sollte die Probearbeit nicht länger als einen Tag bis eine Woche dauern. Genaue gesetzliche Bestimmungen gibt es für diesen Fall allerdings nicht.

Weiterlesen …

0

Das Assessment-Center

Leitfragen:

Was passiert bei einem Assessment-Center?

Wie bereite t man sich auf ein Assessment-Center vor?

Wie setzt man sich von der Konkurrenz ab?

Worauf achten die Recruiter beim Assessment-Center?

 

Einen weiteren Schritt zum gewünschten Job wird durch das Assessment-Center vollführt. Assessment-Center unterscheiden sich natürlich immer etwas von Unternehmen zu Unternehmen und Recruiter. Im Grunde ist aber jedes Assessment-Center nach vier Phasen aufgebaut. Die erste Phase ist die Selbstpräsentation. Hier geht es um Ihren Lebenslauf, Erfolge und die Begründung, warum Sie der richtige für die offene Position sind. In der zweiten Phase werden diverse Einzelaufgaben gestellt. Das sind meistens Postkorbübungen, Intelligenztests, Konzentrationstests und Einzelgespräche. Während der folgenden dritten Phase werden Gruppenaufgaben durchgeführt. Im Speziellen fallen darunter Rollenspiele, Fallstudien und Gruppendiskussionen. Die vierte und letzte Phase kennzeichnet die Feedbackrunde. Hierbei stehen Selbsteinschätzung und Beurteilung im Vordergrund.

Generell ist es bei einem Assessment-Center wichtig, dass Sie sich nicht verstellen. Handeln Sie logisch, denn wahrscheinlich müssen Sie Ihre Entscheidungen erklären müssen. Bei der Begründung der gewählten Option kommt es dann auf eine nachvollziehbare, sinnvolle Erklärung an. Oftmals sind die Aufgaben so ausgelegt, dass sie in der vorgegebenen Zeit nicht lösbar sind oder es keine optimale Lösung gibt. Ziel ist es natürlich zu testen, wie Sie in sich in Stresssituationen verhalten. Bleiben Sie also unbedingt ruhig und setzen Sie sich Prioritäten bei den Aufgaben.

Im direkten Vergleich bzw. dem Aufeinandertreffen mit Ihren Mitbewerbern während der Gruppendiskussionen oder Rollenspiele können Sie sich am besten hervortun. Versuchen Sie die Diskussion zu führen oder zu moderieren und möglichst viel zu der Diskussion beizutragen. Allerdings sollten Sie es nicht übertreiben. Lassen Sie die anderen Teilnehmer gar nicht zu Wort kommen, hinterlässt das selbstverständlich auch einen negativen Eindruck.

Auch wenn es nicht beruhigend wirkt, gute Recruiter achten auf alles: Ihr Sozialverhalten, Ihre Intelligenz, Ihre Fähigkeit mit schwierigen Situationen umzugehen, Ihr Organisationstalent, Ihre Führungsqualitäten, usw….

Weiterlesen …

Soziale Netzwerke

Folgen Sie uns auf
facebook
Instagram

Kontakt





Bitte rechnen Sie 9 plus 1.
Copyright © 3BS GmbH, 2023