Bewerbungstipps

Wichtige Informationen und rechtliche Hinweise

Die Hilfestellungen und Tipps, welche wir hier veröffentlicht haben, sollen Ihnen helfen den Bewerbungsprozess optimal zu durchlaufen und am Ende halten Sie hoffentlich Ihren Traumjob in den Händen.

Die Informationen aus dem Leitfaden beziehen sich aus den Erfahrungswerten unseres bululu.de Teams sowie sorgfältiger Recherchen sowie den Meinungen von HR-Experten aus verschiedenen Branchen.

Beachten Sie bitte, dass es sich hier um eine generelle Bewerbungsprozessvorbereitung handelt, natürlich können immer wieder Sonderfälle eintreten oder Ausnahmen von Regeln bestehen, abhängig von Beruf, Branche, Unternehmen und Ansprechpartner.

Daher denken Sie daran: die wirklich perfekte Bewerbung gibt es wohl nicht, aber mit unseren Tipps kommen Sie nah daran.

Unsere rechtlichen Ratschläge sind selbstverständlich ausführlich recherchiert und überprüft worden, jedoch sollten Sie sich bei dringenden rechtlichen Fragen an professionelle rechtliche Hilfe wenden. Es gibt gerade auch bei rechtlichen Fragen immer wieder Sonderfälle und Ausnahmen, auf die wir in diesem Leitfaden aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingehen. Suchen Sie daher unbedingt einen Rechtsanwalt auf.

Wir sind immer für Verbesserungsvorschläge und Feedback offen, wenn Sie mit bestimmten Punkten nicht übereinstimmen oder dank unserer Tipps erfolgreich waren, lassen Sie uns das gerne wissen.

Viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg bei Ihren Bewerbungen!

Ihr www.bululu.de Team

0

Das Anschreiben

Leitfragen:

Welcher Inhalt gehört in das Anschreiben?

Wie ist das Anschreiben aufgebaut?

Welche Sprache benutzt man im Anschreiben?

 

In das Anschreiben gehört zunächst die Anschrift des Unternehmens, diese wird in der Regel bei der Stellenausschreibung mit angegeben oder ist auf der Unternehmenshomepage unter „Kontakt“ zu finden. Sprechen Sie zu Beginn Ihren Ansprechpartner direkt an. Beispiel: „Sehr geehrte/r Frau/Herr ____, ….“. Inhaltlich sollten Sie Informationen zu Ihrer Person, wie Stärken, Fähigkeiten oder sonstige besondere Merkmale geben und Sie sollten herausstellen, warum Sie für das Unternehmen arbeiten möchten. Unbedingt sollte dabei auch Bezug auf das Unternehmen genommen werden. Im Internet werden Sie viele Musteranschreiben finden, jedoch ist davon abzuraten diese zu verwenden, da ein Anschreiben immer individuell auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten seien sollte. Anschreiben, die einfach nur Standardfloskeln und -formulierungen enthalten oder schlicht kopiert wurden, werden schnell enttarnt und aussortiert. Ein perfektes Musteranschreiben gibt es also gar nicht. Verfassen Sie deshalb ein eigenes Anschreiben, das Interesse und Neugierde weckt. Dabei sollte das Anschreiben eine Länge von einer Seite nicht überschreiten, denn weitere Informationen können später im Vorstellungsgespräch kommuniziert werden. Sie sollten außerdem darauf achten, nicht bloß Ihren Lebenslauf in Textform wiederzugeben. Stattdessen geben Sie lieber nähere Informationen zu Ihren zuletzt ausgeführten Tätigkeiten.

Weiterlesen …

0

Der Lebenslauf

Leitfragen:

Wie wird ein Lebenslauf aufgebaut?

Welche Informationen müssen in einem Lebenslauf enthalten sein?

Musterlebenslauf?

 

Der wichtigste Teil der Bewerbung ist der Lebenslauf. Die formalen Standards für Lebensläufe ändern sich von Zeit zu Zeit durchaus. Aktuell sollte ein Lebenslauf in tabellarischer Form verfasst werden. Zu Beginn des Lebenslaufs nennen Sie Ihre persönlichen Kontaktdaten, wie zum Beispiel Namen, Adresse, Email, Telefonnummer und weitere. Angaben zu den Eltern mit Beruf sind heutzutage veraltet und werden normalerweise nicht mit angegeben. Danach folgen der schulische und berufliche Werdegang. Die durchlaufenen Stationen sind dabei in chronologischer Reihenfolge aufzuführen, wobei die aktuellste Beschäftigung ganz oben gelistet seien sollte. Nennen Sie auch die Tätigkeiten, die Sie bei der Arbeit ausgeführt haben. Es schließen sich Ihre Sprachkenntnisse an. Gefolgt von weiteren Fähigkeiten, wie beispielsweise besonderen EDV-Kenntnissen. Zum Schluss kann man noch seine Hobbies anführen. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass die Hobbies auf Fähigkeiten schließen lassen, die für Ihren Job relevant sind. Der Klassiker ist eine Teamsportart, die Ihre Teamfähigkeit hervorhebt. Hobbies die sich in ein schlechtes Licht rücken könnten oder ein hohes Unfallrisiko beinhalten, sollten natürlich nicht angegeben werden. Normalerweise wird dem Lebenslauf auch ein professionelles Bewerbungsfoto hinzugefügt. Dass ist kein Muss, kommt am oftmals besser an. Sollten Sie ein Bewerbungsfoto mitsenden, liegt die Betonung auf professionell. Verwendet Sie auf keinen Fall ein Privatfoto, dass wirkt unseriös. Lassen Sie sich ein Foto mit angemessener Kleidung von einem Spezialisten machen. Der Lebenslauf darf, im Gegensatz zum Anschreiben, länger als eine Seite sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Musterlebenslauf

 

Persönliche Daten:

                Name:                                                 Max Mustermann

                Adresse:                                             Musterstraße 55

                Telefon:                                              ________

                Mobil:                                                 ________

                Email:                                                  m.mustermann@muster.de    

                Geburtsdatum:                                               ________

 

Ausbildung:

                Monat.Jahr – Monat.Jahr           Studium der Musterstudiengang                                          

                                                                              Schwerpunkt: Musterschwerpunkt

                Abschluss:                                         Bachelor of Muster

                Monat.Jahr – Monat.Jahr           Ausbildung zum Mustermann/-frau

                                                                              Musterunternehmen

                Abschluss:                                         Mustermann/-frau

 

Weiterbildung:

                Monat.Jahr – Monat.Jahr           Musterweiterbildung 1

                                                                              Musterschulungsunternehmen

               

                Monat.Jahr – Monat.Jahr           Musterweiterbildung 2

                                                                              Musterschulungsunternehmen

 

Berufserfahrung:

                Monat.Jahr – Monat.Jahr           Musterberuf 1

                                                                              Musterarbeitgeber

                                                                              Musteraufgaben:

                                                                              - …

               

                Monat.Jahr – Monat.Jahr           Musterberuf 2

                                                                              Musterarbeitgeber

                                                                              Musteraufgaben:

                                                                              - …

 

Sprachkenntnisse:

                Sprache 1:                                         Muttersprache, Verhandlungssicher, gute Kenntnisse oder                                                                    Grundkenntnisse

                Sprache 2:                                          …

 

EDV-Kenntnisse:

                Programm (z.B. MS Office)         Sehr gute Kenntnisse, gute Kenntnisse oder Grundkenntnisse

 

 

 

Weiterlesen …

0

Die Bewerbungsunterlagen

Leitfragen:

Was gehört alles zu den Bewerbungsunterlagen?

Wie wird eine Bewerbung professionell vorbereitet?

Wie setzt man sich von anderen Bewerbern ab?

 

Zu den vollständigen Bewerbungsunterlagen zählen Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate und Bescheinigungen, welche für die ausgeschriebene Stelle relevant sind. Beispielsweise legt ein Bewerber für eine Position als Schweißer seine Schweißerscheine bei. Was genau bei den einzelnen Bestandsteilen einer Bewerbung zu beachten ist, wird in den nächsten Schritten im Detail erläutert.

Generell ist es wichtig auf die Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen zu achten. Fehlen wichtige Dokumente macht dies einen schlechten Eindruck. Es könnte dann so aussehen, als hätten Sie sich bei der Erstellung Ihrer Bewerbung keine Mühe gemacht oder wollten womöglich schlechte Ergebnisse vertuschen.

Bis auf das Anschreiben, das individuell an das Unternehmen angepasst werden muss, bleiben die restlichen Bewerbungsunterlagen im Grunde immer gleich, außer es gibt Aktualisierungen. Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen also vorher schon sorgsam zusammengestellt haben, lassen Sie weitere Bewerbungen in relativ kurzer Zeit verschicken.

Wie man sich von anderen Bewerbern durch die Bewerbung absetzen kann, hängt stark von der Branche ab. Gerade in kreativen Bereichen, wie zum Beispiel der Filmindustrie oder bei Marketingagenturen, können Sie sich durch eine originelle Idee empfehlen. Sie unterstreichen damit Ihren Einfallsreichtum und beweisen, dass Sie sich bei Ihrer Bewerbung wirklich Gedanken gemacht haben. In klassischen Branchen in denen es auf Seriosität ankommt, wie zum Beispiel der Finanzbranche wird wiederum mehr auf die Souveränität der Bewerbung gesetzt.

Weiterlesen …

0

Die Stellensuche

Leitfragen:

Welches Suchtool kann benutzt werden?

Nach welchen Informationen kann gesucht werden?

Wo befinden sich diese Informationen?

Wie lassen sich die Suchergebnisse filtern?

Welche Schwierigkeiten können auftreten?

Gibt es spezialisierte Suchtools?

 

Offene Stellen werden über die verschiedensten Kanäle kommuniziert. Daher müssen Sie sich zunächst einmal darüber klar werden, wo Sie Stellenanzeigen überhaupt finden können. Die gängigsten Suchoptionen sind Onlinestellenbörsen, Karriereseiten von Unternehmen, Zeitung, Radio, Fernsehen, Mundpropaganda, Bekannte oder sonstige gute Kontakte. Um Ihre Suche möglichst breit zu streuen ist es zu empfehlen mehrere dieser Möglichkeiten auszuschöpfen und möglichst viele verschiedene Angebote zu finden. Allerdings ist es heutzutage so, dass die meisten Stellenanzeigen online geschaltet sind. Gerade die „alten Medien“ wie Zeitungen sind eher unüblich. Jedoch sind gerade die Möglichkeiten, die sich über gute Kontakte und Bekannte ergeben nicht zu unterschätzen. Ein gutes Netzwerk zahlt sich oftmals aus. Online können Sie diese bei den beruflichen Social Media Diensten Xing und LinkedIn aufbauen. Stellenbörsen, welche eine breite Angebotspalette von verschiedenen Unternehmen aufbietet, sind die einfachste Lösung für die effiziente Suche. Die Agentur für Arbeit besitzt eine eigene Stellenbörse oder Sie nutzen zum Beispiel das Angebot von bululu. Es gibt auch Stellenbörsen die sich auf bestimmte Berufe oder Branchen spezialisiert haben, diese können Sie auswählen wenn Sie sich schon auf eine bestimmte Stelle festgelegt haben. Ebenfalls empfiehlt es sich, direkt auf der Firmenhomepage nach Jobangebote zu suchen, wenn Sie sich bereits für ein Unternehmen entschieden haben.

Eine Onlinestellenbörse wie bululu bietet viele Möglichkeiten seine Suchanfragen gezielt zu filtern. So können Sie nicht bloß nach dem Berufsnamen suchen, sondern auch nach Kriterien wie Umkreis, Vergütung, Branche, Stellenart und vielen weiteren. Meistens finden Sie alle benötigten Informationen zu einer offenen Position (Arbeitgeber, Arbeitsort, Aufgaben, …) in der Stellenausschreibung. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, können Sie diese vorab mit einem Anruf oder später im Vorstellungsgespräch klären. Weitere Informationsquellen zu Unternehmen haben Sie bereits in den vorherigen Kapiteln gelernt und können natürlich auch hier angewendet werden.

Eine der am öftesten Auftretenden Schwierigkeiten bei der Stellensuche sind Verwirrungen ausgelöst durch neuartige Bezeichnungen für Berufe. Immer häufiger werden Berufe ins Englische übersetzt oder bekommen andere Undurchsichtige Bezeichnungen aus denen sich wenig ableiten lässt. Ein Beispiel hierfür ist der Facility Manager. Hinter diesem hochtrabenden Begriff, verbirgt sich ein normaler Hausmeisterberuf. Vor der Stellensuche sollten Sie sich also über alternative Berufsbezeichnungen für Ihren Traumjob informieren.

Weiterlesen …

0

Ansprechpartner

Leitfragen:

Wo sind Ansprechpartner zu finden?

Welcher Ansprechpartner sollte angeschrieben werden?

 

Der Ansprechpartner für Ihre Bewerbung ist meistens einfach zu finden, denn dieser ist bei der Stellenausschreibung mit angegeben. Richten Sie Ihre Bewerbung in diesem Fall unbedingt auch an diese Person. Sollte kein Ansprechpartner angegeben sein, reicht die Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren, …“ in der Regel vollkommen aus. Viele Unternehmen geben auch auf ihren Karriereseiten im Internet die Ansprechpartner bekannt. Oftmals auch mit Email-Adresse und Telefonnummer. So können Sie eventuell wichtige Fragen schon vorab klären und vermeiden eine wohlmöglich unnötig abgesendete Bewerbung. Im Optimalfall haben Sie bereits Kontakte im Unternehmen, welche Ihre Bewerbung entsprechend weiterleiten können. Hierbei ist nochmal zu erwähnen, dass Sie mit einem gut ausgebauten Netzwerk viel erreichen können. Auch die bekannten beruflichen Social Media Netzwerke können Sie mithilfe eines ansprechenden Profils zu einem Ansprechpartner führen. Und auch bei bululu wird die Möglichkeit geboten ein Profil hochzuladen und von hervorragenden Arbeitgebern gefunden und proaktiv angesprochen zu werden.

Weiterlesen …

Soziale Netzwerke

Folgen Sie uns auf
facebook
Instagram

Kontakt





Bitte addieren Sie 4 und 6.
Copyright © 3BS GmbH, 2023